Nachwuchs bei den Leoparden

Die Persische Leoparden-Katze "Nahla" hat vor knapp drei Wochen Nachwuchs bekommen. "Nahla" zählt zu den äußerst seltenen Arten.

Seltener Leoparden-Nachwuchs im Allwetterzoo Münster geboren.
© Markus Hagelstein

Erst gestern (22.07.) verkündet der Zoo Nachwuchs bei den Riesenottern, heute (23.07.) bei den Leoparden. Im Allwetterzoo Münster ist einiges los. "Nahla" zählt zu den äußerst seltenen Persischen Leoparden, weltweit gibt es weniger als 1.000 Tiere dieser Art. Deswegen freut sich der Zoo besonders über den Nachwuchs, der vor knapp drei Wochen auf die Welt kam. "Nahla" wurde nicht auf natürliche Weise, sondern durch eine künstliche Besamung trächtig. Das Jungtier wurde am 3. Juli in einer Höhle auf der Außenanlage geboren. Am vergangenen Wochenende beobachteten Tierpfleger:innen zum ersten Mal, wie "Nahla" den Nachwuchs über die Anlage trug.

"Nahla" kümmert sich gut um Nachwuchs

Dr. Imke Wiemann, Zoo-Tierärztin im Allwetterzoo Münster:

Nahla‘ kümmert sich ganz offensichtlich gut um ihren Nachwuchs und holt sich täglich ihr Futter, es läuft bisher also sehr gut – was wir zwar gehofft, aber nicht unbedingt erwartet haben, da ‚Nahla‘ zum ersten Mal Mutter geworden ist. Gerade bei erstgebärenden Tieren ist das Risiko hoch, dass etwas schiefgeht.
Mama "Nahla" trägt ihren Leoparden-Nachwuchs durch die Anlage des Allwetterzoo Münster.
Mama "Nahla" trägt ihren Leoparden-Nachwuchs durch die Anlage des Allwetterzoo Münster.© Markus Hagelstein
Mama "Nahla" trägt ihren Leoparden-Nachwuchs durch die Anlage des Allwetterzoo Münster.
© Markus Hagelstein

Zweite künstliche Befruchtung

Für die vier Jahre alte Leopardin ist es die zweite künstliche Besamung gewesen, teilt der Allwetterzoo mit. Die Spermien kamen beide Male von einem Männchen, das in einem Zuchtprogramm zur Wiederauswilderung in Russland mit der Hand aufgezogen werden musste. Danach wurde er der Europäischen Erhaltungszucht zur Verfügung gestellt. Wiemann:

Dass durch eine künstliche Besamung diese beiden Tiere nun einen Nachkommen haben, ist enorm wichtig für die Zucht und etabliert eine neue Genetik.

Die Besamung von "Nahla" ist etwa vier Monate her. Ähnlich wie Hauskatzen werden Raubkatzen rollig und verhalten sich in dieser Zeit auffällig. Wiemann sagt weiter:

Der Zeitpunkt für eine Besamung lässt sich daher ganz gut abpassen.

Teil der Anlage für Besucher:innen gesperrt

"Nahla" und ihr Nachwuchs sollen möglichst viel Zeit für sich haben. Deswegen ist der hintere Bereich der Leoparden-Anlage seit mehreren Wochen für Besucher:innen abgesperrt. Auch die Tierpfleger:innen halten sich so wenig wie möglich in diesem Bereich auf. Der Nachwuchs wird in etwa acht Wochen zum ersten Mal untersucht. Dann gibt es eine Impfung und auch die Entwurmung steht an.

Viele Unterarten bei Leoparden

Bei Leoparden gibt es diverse Unterarten. Die Persische Unterart wird von der IUCN als stark gefährdet eingestuft und ist nur in vereinzelten Regionen des Kaukasus und einer größeren Population von geschätzten 800 Tieren im Iran zu finden. Wiemann:

Umso wichtiger ist dieses Jungtier, das nun bei uns im Allwetterzoo zur Welt gekommen ist.

Weitere Meldungen