Das sind die Top-Neujahrsvorsätze für 2024

Mehr Zeit für Familie und Freunde sowie weniger Stress sind den Befragten in Münster aktuell besonders wichtig. Eine bundesweite Studie der FOM Hochschule wertete die Vorsätze für 2024 aus.

Jedes Jahr fassen sich viele Menschen in Deutschland gute Vorsätze für das neue Jahr. Für 2024 zeigt sich: Mehr Zeit für Familie und Freunde sowie weniger Stress sind den Befragten in Münster aktuell besonders wichtig, wie aus einer neuen Studie der FOM Hochschule hervorgeht. Klassische Vorsätze verlieren dagegen immer mehr an Bedeutung. An der repräsentativen Befragung haben rund 720 Menschen in und um Münster teilgenommen.

Die Menschen in Münster wollen sich im kommenden Jahr mehr Zeit für Familie und Freunde nehmen (39 %). Stress vermeiden oder abbauen (37 %), mehr Sport treiben (36 %) und eine gesündere Ernährung (30 %) stehen ebenfalls weit oben auf der Wunschliste der Menschen in Münster.

Klima und Umwelt von geringer Bedeutung

Nachhaltigkeit spielt dagegen eine untergeordnete Rolle. Nur 14 % der Befragten wollen sich im kommenden Jahr umwelt- und klimafreundlicher verhalten, 11 % nehmen sich vor, weniger oder gar kein Fleisch zu essen. Ähnlich verhält es sich mit klassischen Vorsätzen: Jeweils 8 % geben an, mit dem Rauchen aufhören oder ihren Alkoholkonsum reduzieren zu wollen. Ein ganzes Viertel der Befragten hat überhaupt keine Vorsätze für das neue Jahr.

Gute Vorsätze halten oft nicht lange

Doch halten die Menschen in Münster ihre Vorsätze überhaupt ein? Etwa 29 % der Befragten setzen laut eigenen Angaben die Vorsätze für 2023 bis heute in die Tat um. Mehr als 71 % haben sich gar nicht, nur wenige Tage oder einige Monate an die eigenen Vorsätze für 2023 gehalten.

Zur Studie

Im Rahmen der jährlichen Weihnachtsstudie der FOM Hochschule wurden erstmals auch die Neujahrsvorsätze der Deutschen untersucht. Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Oliver Gansser vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule befragten 4.718 Studierende der FOM bundesweit rund 57.500 Menschen in persönlichen Interviews (telefonisch und Face-to-Face), quotiert nach Geschlecht und Alter.

Die komplette Umfrage zum Download ist hier zu finden.

Die FOM Hochschule

Mit mehr als 50.000 Studierenden zählt die FOM zu den größten Hochschulen Europas. Initiiert durch die gemeinnützige Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft ermöglicht sie Berufstätigen, Auszubildenden, Abiturient:innen und international Studierenden ein Hochschulstudium. Die FOM ist staatlich anerkannt und bietet mehr als 50 akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge an – im Campus-Studium an über 30 Hochschulzentren oder im ortsunabhängigen Digitalen Live-Studium aus den TV-Studios der FOM. Studierende können zudem weltweit Studienerfahrungen an renommierten Partnerhochschulen sammeln. Weitere Informationen hier

Weitere Meldungen