Bilanz der Tempokontrollen
Veröffentlicht: Freitag, 30.08.2024 13:52
Bei der Aktion "Münster sieht gelb" hat es bei den Tempokontrollen diese Woche Lob, aber auch Tadel für die Autofahrer:innen gegeben.

Achtung! Schulkinder! Das ist unsere Ansage an die Autofahrer:innen in Münster. Denn seit gut einer Woche sind nun wieder viele Kinder auf dem Weg zur Schule, die vielleicht noch etwas unsicher im Straßenverkehr unterwegs sind. Deshalb appelliert ANTENNE MÜNSTER, gemeinsam mit vielen Kooperationspartner:innen der Aktion "Münster sieht gelb", an alle Autofahrer:innen besonders vorsichtig zu fahren. Kontrolliert wurde vor der Münsterlandschule in Kinderhaus, vor der Mosaikschule in Gievenbeck, vor der Ludgerusschule in Hiltrup und der Ludgerusschule in Albachten. Den Abschluss machte heute (30.08.) die Norbertschule in Coerde. Ein Highlight für die Kinder war es, die Feuerwehr anzuhalten.
Bilanz: sowohl grüne als auch rote Smileys für Autofahrer:innen
Die Polizei sagt im ANTENNE MÜNSTER-Interview, dass es ein ausgewogenes Verhältnis von denen gab, die sich an die Regeln gehalten haben, und denen, die etwas zu schnell unterwegs waren. Vor den Schulen gilt Tempo 30. Am schnellsten waren zwei Autofahrende mit 49km/h. Die Schüler:innen haben mit unseren besonderen Kellen darauf aufmerksam gemacht, ob sie zufrieden waren oder nicht: Für die, die vorbildlich gefahren sind, gab es einen grünen, fröhlichen Smiley. Alle, die zu schnell waren, bekamen den roten, traurigen Smiley von den Kindern gezeigt.
Alle, die ermahnt wurden, versprachen den Schüler:innen, nun vorsichtiger zu fahren. Besonders die bösen Worte der Kinder hinterließen bei den Autofahrer:innen einen bleibenden Eindruck. Vor allem, weil die Kinder im ANTENNE MÜNSTER-Interview auch immer wieder betonen, dass sie gar nicht gern schimpfen, sondern sich viel lieber bei den Autofahrer:innen für vorbildliches und gutes Verhalten bedanken.
Markus Eggenhaus, Leiter der Unfallanalytik unseres Kooperationspartners DEKRA in Münster, hält die Aktion für sinnvoll:
Die jungen Kinder werden ein wenig sensibilisiert, die Autofahrer werden sensibilisiert. Insbesondere nach der Ferienzeit ist es besonders wichtig, dass man sich auf diese jungen Menschen und auf die Schulkinder wieder einstellt.
Die gemeinsamen Verkehrskontrollen der Aktion "Münster sieht gelb" von der Polizei und den Kindern helfen bei dieser Sensibilisierung, erklärt Volker Wittenbreder von der Polizei Münster.
Gelbe Käppis als Warnung
Bei der Aktion "Münster sieht gelb" geht es allerdings nicht nur um Verkehrskontrollen. Dazu zählt auch, dass die fast 3.000 i-Dötzchen in Münster gelbe Käppis und Mützen bekommen, dank der Unterstützung von Kooperationspartner Ernsting's family. Damit sind die Kinder im Sommer und in der dunklen Jahreszeit immer gut sichtbar. Oberbürgermeister Markus Lewe hält die Käppis für eine gute Warnung für die Autofahrer:innen.
Eindrücke aus der Woche
Die Aktion "Münster sieht gelb" findet schon seit einigen Jahren immer zum Schulanfang statt und läuft in diesem Jahr zum 20. Mal. Die Aktion wird unterstützt von der Verkehrswacht, der DEKRA, den Stadtwerken, der Polizei, Ernsting's Family und dem Schulamt der Stadt.