Ausbildungsplätze in Münster frei

Anzeigen für Ausbildungsplätze in Münster gibt es viele, doch Bewerbungen bleiben immer wieder aus, obwohl auch viele auf der Suche sind. Wieso ist das so? Wir haben nachgefragt.

© NGG/Tobias Seifert

Das Ausbildungsjahr ist gestartet, doch immer noch sind einige Ausbildungsplätze in Münster frei. Gleichzeitig sind laut Arbeitsagentur aber auch noch fast 300 Jugendliche auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle. Das meldet die Arbeitsagentur. Es scheint also, als würde schlicht das Angebot der Stellen nicht auf die Nachfrage der Jugendlichen auf der Suche passen. Doch ist das der einzige Grund? Es ist zumindest ein Grund, bestätigt Stefan Brüggemann, Abteilungsleiter für den Bereich Berufsbildung bei der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen im ANTENNE MÜNSTER-Interview.

"Was wir grundsätzlich feststellen ist, dass die Ausbildungsbereitschaft gerade der Unternehmen in Münster weiterhin hoch bleibt, wir aber das Problem haben, dass 45 Prozent der Ausbildungsbetriebe überhaupt keine Bewerbungen mehr bekommen und das ist für die Wirtschaft alarmierend."

Gerade vor dem Hintergrund, dass im Handwerk und in der Industrie Fachkräftemangel herrscht.

Friseurin Sandra findet keine Azubis

Malena Stöhler und Tino Tiede aus dem "Neuen Morgen" haben mit Sandra aus Kinderhaus über dieses Thema gesprochen. Sie hat einen Friseursalon und findet keine Azubis. Das ganze Interview gibt's hier zum Nachhören:

© ANTENNE MÜNSTER

Viele Betriebe bieten Ausbildungen an

Im Bereich der Industrie- und Handelskammer habe es zuletzt einen leichten Rückgang an abgeschlossenen Ausbildungsverträgen gegeben. Dabei meldete zuletzt die Handwerkskammer Münster noch einen Zuwachs der abgeschlossenen Verträge. Der Großteil werde über persönliche Kontakte vermittelt, doch auch soziale Medien werden immer wichtiger in der Bewerbung.

Weniger Schulabgänger:innen = weniger Azubis

Ein natürlicher Grund dafür, dass Ausbildungsplätze frei bleiben: Es gibt weniger Schulabgänger:innen. Im kommenden Jahr wird es aufgrund der Umstellung von G8 auf G9 keinen Abiturjahrgang geben. Gerade in Münster machen viele Jugendliche Abitur und so erwartet die IHK, dass weniger Bewerbungen für Ausbildungen kommen werden. Doch ein weiteres Problem seien teilweise auch mangelnde Qualifikationen. Das berichteten sowohl Handwerksbetriebe als auch Betriebe in Industrie und Handel. Brüggemann führt das teilweise auf Lücken durch die Einschränkungen während der Corona-Pandemie zurück, aber auch auf fehlende Praktika. Deshalb rät er Betrieben: Bietet Praktika an und nehmt sie auch an. Jugendliche sollten nach Möglichkeit Praktika machen, um herauszufinden, welche Ausbildung passend ist. Das müsse auch nicht immer der Industriekaufmann oder die Industriekauffrau sein.

Außerdem gibt es Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebe und Auszubildenden, wenn noch Kompetenzen fehlen sollten oder es Schwierigkeiten gibt: Die Arbeitsagentur bietet mit der Assistierten Ausbildung beispielsweise Nachhilfe, Coaching und sozialpädagogische Begleitung an. Das Angebot ist für Betriebe und Azubis kostenlos.

Bewerbung für Ausbildungen noch möglich

Wer jetzt noch eine Ausbildung sucht, kann sich auf jeden Fall noch bewerben. Auch wenn klassischerweise bei vielen Betrieben das Ausbildungsjahr am 01. August beginnt, kann eine Ausbildung jederzeit starten. Unterstützung bei der Suche nach den passenden Ausbildungen bekommt ihr bei der Handwerkskammer Münster und bei der IHK Nord Westfalen sowie bei der Arbeitsagentur.

Weitere Meldungen