Aufwertung im Wienburgpark

Die Teiche sind entschlammt. Neue Brücken ersetzen die alten. Anfang August soll alles fertig sein

© ANTENNE MÜNSTER

Im März 2022 hatte die Stadt Münster angekündigt, den beliebten Park ordentlich auf Vordermann zu bringen. Drei morsche Brücken sollten ersetzt werden. Weil drei große Teiche immer mehr verlandet waren, musste der Schlamm verschwinden.

Schwimmbagger musste Pause einlegen

Die drei Teiche lagen in den Sommermonaten auch schon mal trocken. Durch das Laub hatte sich am Boden eine dicke Schlammschicht gebildet. Mit einem Schwimmbagger wurde diese etwa 80 Zentimeter starke Schicht vorsichtig beseitigt. Seit Anfang November 2022 war das Boot auf den beiden kleineren Teichen auch erfolgreich unterwegs, Im großen Teich war jedoch im Dezember zu wenig Wasser für den Bagger. Im Frühjahr ging es dann weiter. Letztlich sind 3.000 Tonnen Schlamm zusammen gekommen, der an einer Aufbereitungsanlage durchgesiebt und dann abtransportiert wurde

Zwei neue Brücken sind jetzt fertig

Mitte Januar wurde die neue Nordbrücke geliefert und eingebaut, es dauerte jedoch noch etwas, bis sie freigegeben wurde. Danach kaum dann die Brücke auf der Südseite an die Reihe. Sie war ebenfalls marode geworden und musste dringend ersetzt werden.


Die neue Brücke im Norden der Teiche© Amt für Mobilität und Tiefbau/Stadt Münster
Die neue Brücke im Norden der Teiche
© Amt für Mobilität und Tiefbau/Stadt Münster

Die südliche Gehwegbrücke im Wienburgpark ist Mitte April fertig geworden. Auch sie ist durch eine Unterkonstruktion aus Stahl wesentlich dauerhafter als die frühere Holzkonstruktion. Der Neubau hat einen Holzbelag mit eingefügten rutschhemmenden Nuten. Damit ist die Rutschgefahr, die bei der alten Konstruktion vorlag, nicht mehr gegeben.

Die Brücke im Süden der Teiche© ANTENNE MÜNSTER
Die Brücke im Süden der Teiche
© ANTENNE MÜNSTER

Es fehlt jetzt noch die dritte und letzte Brücke in der Mitte der Teiche. Sie besteht aus mehreren Teilen und soll Anfang August eingesetzt werden. Dafür muss allerdings das Wetter mitspielen. Es darf nicht zu nass sein und die Teiche dürfen nicht zu viel Wasser führen.

Diesen Bereich der Teiche (in der Bildmitte) wird die längste Brücke überspannen.© ANTENNE MÜNSTER
Diesen Bereich der Teiche (in der Bildmitte) wird die längste Brücke überspannen.
© ANTENNE MÜNSTER

Insgesamt hat es ein dreiviertel Jahr länger gedauert als geplant, den Auenbereich im Wienburgpark ökologisch aufzuwerten. Die Kosten sind dabei im Rahmen geblieben. Von der EU und vom Land NRW sind 560.000 Euro Fördermittel gekommen. Auch die Ufer wurden hergerichtet, Nisthilfen und Fledermauskästen wurden ergänzt und die alten Info-Schilder ersetzt. Das sorgt für mehr Biodiversität und besseren Lebensraum.

Weitere Meldungen