Amtszeit von Bischof Genn ist zu Ende

Seit 2009 war Felix Genn Bischof in Münster. Nach seinem 75. Geburtstag hört er nun auf. Papst Franziskus gibt aus dem Krankenhaus sein Einverständnis.

© ANTENNE MÜNSTER

Papst Franziskus hat den Rücktritt von Münsters langjährigem Bischof Felix Genn angenommen. Genn hatte zu seinem 75. Geburtstag am Donnerstag (06.03.) darum gebeten, ihn von seinem Amt zu entbinden. Die Entscheidung wurde am Sonntag (09.03.) vom Vatikan im täglichen Bulletin schriftlich mitgeteilt. Papst Franziskus liegt seit mehr als drei Wochen in Rom im Krankenhaus. Der 88-Jährige wird wegen einer Lungenentzündung stationär behandelt.

In einem Festgottesdienst im Dom zu Münster hat der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, dem Bischof mitgeteilt, dass der Heilige Vater sein Rücktrittsgesuch angenommen hat:

© Bischöfliche Pressestelle
© Bischöfliche Pressestelle

Genn war seit 2009 Bischof von Münster. Er bleibt Mitglied der Bischofskongregation und Leiter einer Studiengruppe. Der 75-Jährige wurde 1950 in der Eifel geboren und in Trier zum Priester geweiht. Als Weihbischof beziehungsweise Bischof war er zuvor in Trier und Essen tätig.

Bei einem Abschiedsgottesdienst im Dom in Münster hob der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, Genns positive Ausstrahlung und dessen humorvolle Schlagfertigkeit hervor. Genn sei nicht ohne Grund vom Papst bei der Weltsynode für die schwierigen Fragen eingesetzt worden.

Amtszeit von Bischof Genn ist zu Ende

Feier im MCC Halle Münsterland

Nach dem Festgottesdienst fand ein offener Empfang im MCC Halle Münsterland mit hunderten Gästen statt. Darunter waren auch Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe und der emeritierte Bischof von Osnabrück, Dr. Franz-Josef Bode, ein langjähriger Weggefährte von Dr. Felix Genn:

© ANTENNE MÜNSTER
© ANTENNE MÜNSTER

Übergangsregelung

Mit dem Ende der Amtszeit von Bischof Genn tritt heute eine Übergangsregelung in Kraft. Der dienstälteste Weihbischof im Bistum Münster, Christoph Hegge, übernimmt die Leitung des Bistums. Diese erste Übergangsphase ist auf maximal acht Tage begrenzt. Danach wird ein Diözesanadministrator gewählt, sozusagen ein Ersatzbischof. Erfahrungsgemäß dauert es ein Jahr und länger, bis dann ein endgültiger neuer Bischof für Münster ernannt wird.

Weitere Meldungen