AGRAVIS mit deutlichem Umsatzplus
Veröffentlicht: Donnerstag, 24.03.2022 14:02
Der Agrar-Handelskonzern AGRAVIS in Münster zieht eine "respektable" Bilanz für 2021.

Agrar-Konzern trotzt Krisen
Mit rund 7,3 Milliarden Euro verzeichnet das Unternehmen 2021 ein Umsatzplus von ca. 14 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2020 betrug der Umsatz noch 6,4 Milliarden. Damit konnte der Konzern trotz Pandemie und schlechten Wetterbedingungen seinen Umsatz steigern. Die Steigerung waren besonders deutlich in den Sparten Großhandel, Landwirtschaft und Energie zu spüren.

Köckler: Verbraucherpreise werden steigen
Wegen des Ukraine-Krieges werden die Verbraucherpreise deutlich steigen. Vorstandschef Dirk Köckler betonte bei der Bilanz-Pressekonferenz in Münster, dass die Auswirkungen aber "noch beherrschbar" seien. Stark steigende Rohstoff- und Energiepreise sowie logistische Engpässe seien laut Köckler für die angespannte Situation in der Agrarwirtschaft verantwortlich. Dennoch habe man im Münsteraner Unternehmen vorgesorgt. Durch Vorverkäufe und bereits abgeschlossene Verträge könne man die Versorgung für die nächsten Monate sicherstellen. Trotzdem müsse man realistisch bleiben, sagt Köckler - die höheren Einkaufs- und Produktionskosten werden im Supermarktregal zu spüren sein.
AGRAVIS setzt weiter auf Innovation
Bereits im Vorjahr hat AGRAVIS angekündigt, stark in die Unternehmensdigitalisierung zu investieren. Diese Investition habe sich laut Vorstandschef Dirk Köckler nun ausgezahlt. Das Umsatzplus von 6,4 auf 7,3 Milliarden im vergangenen Jahr sei unter anderem auf schlankere und einfachere Prozesse zurückzuführen. Außerdem wolle der Konzern weiterhin in Zukunftstechnologien investieren wie Ladesäulen oder nachhaltigen Anbau. So vertreibt das Unternehmen ab März einen Feldroboter, der mit Solarenergie betrieben wird.
Vorstandschef blickt in die Zukunft
Unser Ziel ist dauerhaft ein Unternehmensergebnis mit Dividendenfähigkeit von mehr als 30 Mio. Euro Ergebnis vor Steuern – und das bei einem Umsatz, der 2022 bei rund 6,8 Mrd. Euro liegen soll, sagt Köckler.
• Wir konzentrieren uns weiter auf unsere Kerngeschäfte Pflanzen, Tiere, Technik, Energie und Märkte und stehen für maximale Kundenorientierung.
• Wir fördern den genossenschaftlichen Verbund und sehen darin ein Alleinstellungsmerkmal zum Vorteil unserer landwirtschaftlichen Kunden.
• Wir stehen für nachhaltiges, integres Wirtschaften und engagieren uns für den ländlichen Raum.
• Wie verstehen uns als innovativer Dienstleister für die Landwirtschaft. Als Digitalisierungstreiber entwickeln wir digitale Vertriebswege und neue profitable Geschäftsmodelle. Dabei vertrauen wir auf unser starkes Netzwerk und sind als Brückenbauer offen für neue Partnerschaften.
• Wir investieren in Zukunftsthemen und sorgen für schlanke, effiziente Prozesse.
• Aber all das macht nur Sinn, wenn in Europa wieder Frieden einzieht. Nur Frieden schafft die Stabilität, die eine erfolgreiche Wirtschaft benötigt. Europa steht für Frieden – und der muss schnellstmöglich wiederhergestellt werden.