Achtung Eiszapfen: Gefahr für Fußgänger

"Hier kann jeder etwas für die Sicherheit vor der eigenen Haustür tun", empfiehlt das Ordnungsamt.

© Stadt Münster

Der klirrende Frost und Tau-Wärme an den Fenstern führen vermehrt zur Bildung von Eiszapfen an Dachrinnen. Sie sollten entfernt werden, so lange sie noch klein sind, zum Beispiel indem man sie vom Fenster aus mit einem Besenstiel abschlägt. Wo das nicht gefahrlos möglich ist, sollte die Hilfe von Handwerkern (zum Beispiel Dachdecker-Unternehmen) in Anspruch genommen werden. Ob die schon anfahren können, muss mit den Firmen abgeklärt werden. Mieter sollten sich an den Hauseigentümer wenden, der ist für die so genannte Verkehrssicherungspflicht zuständig.

Gerade größere Eiszapfen können zur Gefahr für Fußgänger werden. Sie lassen sich häufig nur unter erheblichem Aufwand entfernen, weil zum Beispiel vor dem Haus geparkte Autos entfernt werden müssen, um Beschädigungen zu vermeiden. Wer das vermeiden will, verhindert am besten von vornherein, dass sich große Eiszapfen bilden können.

Die Eigentümer:innen sind verpflichtet, die Gefahrenstellen zu sichern und gegebenenfalls abzusperren. Der Kommunale Ordnungsdienst berät und unterstützt hierbei im Notfall.

Vorsicht Eiszapfen: Anwohner:innen warnen mit einlaminierten Zetteln vor der Gefahr - wie hier im Kreuzviertel© ANTENNE MÜNSTER
Vorsicht Eiszapfen: Anwohner:innen warnen mit einlaminierten Zetteln vor der Gefahr - wie hier im Kreuzviertel
© ANTENNE MÜNSTER

Norbert Vechtel, der Leiter des Ordnungsamtes Münster, dazu im ANTENNE MÜNSTER-Interview:

© ANTENNE MÜNSTER
Norbert Vechtel, der Leiter des Ordnungsamtes Münster© Presseamt Münster
Norbert Vechtel, der Leiter des Ordnungsamtes Münster
© Presseamt Münster

Weitere Meldungen