1.000 Tonnen Laub müssen weg
Veröffentlicht: Montag, 14.10.2024 14:24
Bis Mitte November sind rund 80 awm-Mitarbeitende in zwei Schichten im Einsatz.

Noch sind relativ viele Blätter an den Bäumen in Münster, in den kommenden 4 Wochen wird sich das aber ändern. Liegt das Laub dann auf Straßen und Wegen, wird es schnell rutschig und das ist nicht nur für Radler:innen und Fußgänger:innen gefährlich. Damit die alten Blätter nicht für eine Rutschpartie sorgen, sind die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) mit rund 80 Mitarbeitenden in 2 Schichten unterwegs. Allerdings sind sie nicht die einzigen, die sich um das Herbstlaub kümmern müssen.
Wann müssen Anlieger:innen die Flächen vor ihrem Grundstück Laub besetigen?
Das klärt der städtische Abgabenbescheid. Ist dort keine Gebühr für die Straßenreinigung aufgelistet oder nur eine geringere Gebühr für die Fahrbahnreinigung, dann müssen die Leute selbst zu Laubbläser oder Besen greifen. Grundsätzlich gilt aber, dass sie aktiv werden müssen, sobald die Verkehrssicherheit auf dem Gehweg vor dem eigenen Grundstück gefährdet ist. Das kann der Fall sein, wenn ein Sturm viel Laub auf dem Gehweg geweht hat.
Wohin mit dem Laub?
Gesammeltes Laub gehört in die Biotonne oder in städtische Gartenabfallsäcke, die die awm dann mit anderem Grünabfall zu den Sperrgutterminen abholen. Wer möchte, kann es auch zu den Recyclinghöfen bringen. Fahrzeuge mit Anhängern dürfen ausschließlich den Recyclinghof am Recycling- und Entsorgungszentrum in Coerde am Heidehof anfahren, denn nur dort gibt es genug Platz zum rangieren.
Das Laub gehört weder auf die Straße noch in den Rinnstein vor dem Haus. Denn dann kann es Gullys verstopfen. Außerdem hätten die Laubteams der awm noch mehr zu fegen. Damit sei ihr Tagespensum kaum mehr zu schaffen, heißt es von den awm.
Antworten auf Fragen rund um das Thema "Laub" gibt es im awm-Kundencenter unter (0251) 60 52 53