Münsters Zukunft?
Veröffentlicht: Mittwoch, 08.02.2023 12:51
Zukunftskonzept aus "Münster Mitte Machen" bringt rund 90 Maßnahmen für die Innenstadt.

Gemeinsam mit Bürger:innen und Innenstadtakteuren hat die Stadtverwaltung ein Zukunftskonzept für die Innenstadt erarbeitet. Mehr als 1.500 Anregungen sind in ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept eingeflossen. Unter dem Motto "Stadt. Raum. Leben - Münsters Mitte Machen" wurden rund 90 Zukunftsmaßnahmen in zentralen Handlungsfeldern zusammengefasst. Veränderungen im Handel, Klimawandel, Mobilitätswende, die Innenstadt als Alltags-, Wohn- und Bildungsort gehören zu den großen Herausforderungen für Münsters künftige Innenstadt.
Umfangreiche Analyse brachte Handlungsfelder
Grün und klimagerecht soll die Innenstadt der Zukunft sein. Vernetzt und facettenreich, vielfältig und erlebnisreich, alltagstauglich und inklusiv sowie autoarm und erreichbar. All das soll gemeinsam mit der Stadtgesellschaft erreicht werden: Für einen lebendigen, inklusiven und bunten Alltags-, Wohn- und Arbeitsort für alle sowie für mehr urbanes Leben auf den Plätzen. Grüne und kühle Erholungs- und Ruhezonen sollen ebenso Bestandteile der künftigen Innenstadt sein wie etwa zugängliche Bereiche an der Aa, neue und innovative Formen des Einzelhandels und der Wirtschaft sowie nicht-kommerzielle und soziale oder vielfältige Kultur- und Bildungsangebote.

Weichen werden in Ratssitzung gestellt
Mit der Innenstadt der Zukunft sollen sich alle Menschen in Münster identifizieren und sich dort wohlfühlen. Gleichzeitig soll sie attraktiver Anziehungspunkt und ansprechender Aufenthaltsort für Besucher:innen sein. Erste Maßnahmen sollen schon in diesem Jahr sichtbar werden, wie etwa Ideenwettbewerbe für den Domplatz, die Frauenstraße oder den Apostelgarten. Die Verwaltung wird das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept in die nächste Ratssitzung (15. Februar) einbringen.

Mehr Infos zum Zukunftsprozess unter dem Motto "Stadt. Raum. Leben – Münsters Mitte machen" und das Zukunftskonzept gibt es hier.