Münsters Europawahl-Ergebnis
Veröffentlicht: Sonntag, 09.06.2024 23:00
Das vorläufige Endergebnis ist da! Die Grünen siegen in Münster, die AfD bleibt unter der Fünf-Prozent-Marke. Die Wahlbeteiligung ist Spitze!

Die Europawahl ist vorbei und alle Stimmen sind ausgezählt: Die Grünen gewinnen und holen mehr als ein Viertel aller Münsteraner Wählerstimmen (27 Prozent), ebenfalls ein Viertel der Stimmen geht an die CDU (25 Prozent). Die SPD holt 14 Prozent, darauf folgen die Volt-Partei und die FDP mit jeweils etwas mehr als sechs Prozent. Die Alternative für Deutschland (AfD) kommt in Münster auf knapp unter fünf Prozent. Ansonsten: Die Linke ist in Münster knapp vor dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) (jeweils drei Prozent), die PARTEI (zwei Prozent) und die Tierschutzpartei (einen Prozent) sind die letzten Parteien, die mehr als einen Prozent in Münster holen.
Die Grünen haben die Wahl in Münster damit gewonnen, im Vergleich zur letzten Europawahl vor fünf Jahren (2019) aber fast neun Prozent verloren - keine Partei in Münster ist derart heftig abgerutscht. Dagegen hat keine Partei so viel dazugewonnen wie die Europapartei Volt: Ihr Wahlergebnis ist viermal so stark wie bei der letzten Europawahl. Die CDU, die FDP und die AfD und die Tierschutzpartei haben ihre Wahlergebnisse allesamt leicht verbessert. Die Linke und die PARTEI sind dagegen etwas schlechter. Das Bündnis Sahra Wagenknecht gab es 2019 bei der Europawahl noch nicht. Die SPD bleibt im Vergleich zu 2019 absolut stabil - bemerkenswert ist das aber dahingehend, dass das Ergebnis vor fünf Jahren schon ein recht schwaches SPD-Ergebnis für Münster gewesen ist.

"Zwischenfall" in Sprakel - Stadt Münster informiert Landeswahlleiterin
Ist die Europawahl in Münster reibungslos abgelaufen? Nach ersten Erkenntnissen hat es einen Zwischenfall in Sprakel gegeben. Hier sei heute Vormittag aufgefallen, dass eine der aufgestellten Wahlurnen während der Stimmabgabe zeitweilig nicht ordnungsgemäß verschlossen gewesen sein könnte. Betroffen ist das Wahllokal 151 in der Grundschule Sprakel. Die Stadt Münster hat die Landeswahlleiterin davon in Kenntnis gesetzt. Der Wahlausschuss tagt am kommenden Donnerstag. Bis dahin sind die bisher veröffentlichten Zahlen nur das vorläufige Endergebnis.
Welche Partei ist wo stark? Wo ist mein Stadtteil?
Die Grünen sind vor allem in den Innenstadt-Stadtteilen stark: Die besten Wahlergebnisse holten sie im Bereich Schützenhof/Hafen (36%) und im Herz-Jesu-Viertel an der Wolbecker Straße (35%). In den äußeren Stadtteilen schnitten die Grünen dagegen schwächer ab, besonders schwach ist ihr Wahlergebnis in Amelsbüren (18%) und Hiltrup-Mitte (19%).
Die CDU ist vor allem in Handorf und Nienberge (je 38 Prozent) stark. Insgesamt zeigt sich, dass es vor allem die äußeren Stadtteile sind, in denen die CDU gewonnen hat. Anders in der Innenstadt: In Pluggendorf am Aasee, am Bahnhof, am Hafen und im Schützenhof-Viertel wählten gerade einmal 14 Prozent der Menschen die CDU.
Die SPD ist vor allem in Hiltrup-Ost (18%) und Kinderhaus-West (17%) stark, hat aber in Sentrup und in der Altstadt (jeweils zwölf Prozent) die schlechtesten Wahlergebnisse.
Die AfD hat in Münster vor allem einen Ausreißer nach oben - und zwar in Coerde (14%). Ihr zweitstärkstes Wahlergebnis in Münster holt die AfD in Berg Fidel (neun Prozent). Besonders wenig AfD-Wähler gibt es in Sentrup, in Pluggendorf am Aasee und im Bahnhofsviertel.
Die FDP ist in Sentrup und in der Altstadt stark (jeweils acht Prozent), besonders schwach hingegen im Herz-Jesu-Viertel an der Wolbecker Straße und in Coerde (jeweils fünf Prozent).
Die Volt-Partei holte ihre Wählerstimmen vor allem in Sentrup, in Pluggendorf am Aasee und am Bahnhof (jeweils elf Prozent), in Amelsbüren und Handorf lief es dagegen eher schlecht (jeweils drei Prozent).

Welche Partei ist in welchem Stadtteil die stärkste Kraft? Die ANTENNE MÜNSTER-Analyse (siehe obige Grafik) zeigt: Die Grünen holten nicht nur in allen Stadtteilen innerhalb des Rings die meisten Stimmen, sondern auch in Gievenbeck und Sentrup im Westen, in Uppenberg im Norden, in fast allen Vierteln bis zum Dortmund-Ems-Kanal (von der Innenstadt aus gesehen) im Osten und entlang des Aasees und bis zu den Bahngleisen am Düesbergweg im Süden. In ausnahmslos allen äußeren Stadtteilen ist dagegen die CDU stärkste Kraft.
Starke Wahlbeteiligung in Münster
Münster hat eine der höchsten Wahlbeteiligungen Deutschlands aufzuweisen: Fast drei Viertel aller Münsteraner (74,34 Prozent) haben gewählt. Damit liegt Münster nicht nur deutlich über dem Bundesdurchschnitt (65 Prozent), sondern auch über Münsters Wahlbeteiligung von 2019 (73,7 Prozent).
Mit Abstand am höchsten war die Wahlbeteiligung stadtweit im Kreuzviertel mit über 84 Prozent. Mit Abstand am niedrigsten war sie in Coerde mit 50 Prozent.
Auffällige Briefwahl-Ergebnisse in Münster
Wegen der vielen Briefwähler bei dieser Europawahl hat vor allem das Auszählen im Freiherr-von-Stein-Gymnasium in Gievenbeck heute Abend lange gedauert - hier wurden alle Briefwahl-Unterlagen gezählt. Das Ergebnis zeigt, dass die Briefwähler anders gewählt haben als die Urnenwähler, die heute erst im Wahllokal gewählt haben.
Bei den Briefwählern lagen die Grünen und die FDP höher im Kurs. Dagegen gab es unter den Briefwählern deutlich weniger CDU- und AfD-Wähler als bei den Urnenwählern.