Kommandoübergabe beim Korps
Veröffentlicht: Donnerstag, 12.01.2023 06:30
Das 1. Deutsch-Niederländische Korps übernimmt von Frankreich das Kommando über die Landanteile der schnellen Eingreiftruppe.

Ein möglicher Einsatz der NATO wird in diesem Jahr von Münster aus koordiniert. Das 1. Deutsch-Niederländische Korps übernimmt am Donnerstag (12.01.) offiziell von Frankreich das Kommando über die Landstreitkräfte der schnellen Eingreiftruppe der Nato. In einer feierlichen Zeremonie im Innenhof des Hauptquartiers am Schlossplatz wird um 14 Uhr von der französischen Armee das Kommando an das 1. Deutsch-Niederländische Korps übergeben.
Die schnelle Eingreiftruppe, die "Nato Response Force" (NRF) mit 50.000 Soldat:innen aus Land, Luft und Seestreitkräften, ist innerhalb weniger Tage einsatzbereit. Sie kann zur Abschreckung und Verteidigung schnell in Krisenregionen verlegt werden. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wurden im vergangenen Jahr schon Soldaten der Eingreiftruppe zur Abschreckung und zum Schutz der NATO-Grenzen nach Rumänien verlegt. Deutschland ist in diesem Jahr zuständig auch für die noch schnellere Speerspitze dieser schnellen Eingreiftruppe mit rund 11.500 Kräfte aus neun Nationen. Diese wurde 2014 von der NATO als Reaktion auf die russische Annexion der Krim aufgestellt.
Deutschland steht nun nach 2019 zum zweiten Mal an der Spitze der schnellen Eingreiftruppe.