Kita-Zusagen verschickt

3.071 Kinder bekommen im Kita-Jahr 2025/26 einen Platz in städtischen Kitas. Bis nächste Woche Freitag (21.02.) müssen die Eltern zu- oder absagen.

© Pixabay

Am 1. August startet das neue Kita-Jahr - heute (12.02.) hat die Stadt Münster die ersten Zusagen dafür verschickt. Stadtweit stehen für das kommende Kita-Jahr 3.071 Plätze zur Verfügung – davon 1.828 Plätze für Kinder unter drei Jahren (u3) und 1.243 Plätze für Kinder über drei Jahren (ü3). Alle Eltern, die eine Zusage bekommen haben, müssen sich bis nächste Woche Freitag (21.02.) zurückmelden. Geschieht das nicht, vergibt die entsprechende Kita den Platz neu.

718 angemeldete Kinder noch ohne Platz

Insgesamt haben Eltern 3.819 Kinder von null bis sechs Jahren über den Kita-Navigator angemeldet – davon 2.321 u3-Kinder und 1.498 ü3-Kinder. Das sind zwar 277 weniger als im Vorjahr (4.096) - das bedeutet aber trotzdem auch, dass aktuell 748 Kinder noch keinen Platz zugesichert bekommen. Für sie besteht ab dem 10. März noch die Hoffnung auf einen Kita-Platz. Dann startet das Nachrückverfahren. Im vergangenen Jahr erhielten so 718 Kinder im Nachrückverfahren eine Platzzusage in der Kindertagespflege oder einer Kita in Münster.

Anzahl der freien Kita-Plätze durch Fachkräftemangel gesunken

Im laufenden Kita-Jahr haben in unserer Stadt zwar sechs neue Kindertagesstätten den Betrieb aufgenommen. "Wegen des bundesweit bestehenden Fachkräftemangels bei Erzieherinnen und Erziehern können derzeit allerdings mindestens 300 Plätze nicht vergeben werden, die uns sonst in Münster zusätzlich zur Verfügung stünden", sagt Sabine Trockel, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien. Daher muss die Stadt für das Kita-Jahr 2025/26 erstmalig einen leichten Rückgang an freien Plätzen verzeichnen: Im aktuell laufenden Kita-Jahr 2024/25 gibt es mit 3.120 Plätzen noch 49 Plätze mehr als im kommenden Kita-Jahr.

Maßnahmen der Stadt gegen den Fachkräftemangel

Um den Fachkräftemangel möglichst gut zu bewältigen, hat die Stadt Münster verschiedene Maßnahmen gestartet: Angehende Kinderpfleger:innen vom Anne-Frank-Berufskolleg werden auch praxisintegriert ausgebildet und die Stadt wirbt für ihre Kitas wiederholt spanische Fachkräfte an. Außerdem sorgt eine Lockerung der Personaleinstellungs-Vorschriften dafür, dass Quereinsteiger aus therapeutischen Berufen wie Logopädie, Motopädie, Physio- und Ergotherapie einfacher als Kinderpfleger anfangen können. Ab dem Sommer wird das Ausbildungsangebot in Münster zudem durch die Einführung Erzieher:innen-Ausbildung in praxisintegrierter Form an der Hildegardisschule erweitert.

Weitere Meldungen