Hubschrauber transportiert Blutbuche ab

Über dem Schlossgarten ist am Donnerstag (11.11.) ständig ein Hubschrauber zu sehen gewesen: Dort wurde die große Blutbuche gefällt.

Es ging leider der riesigen, wunderschönen alten Blutbuche im Botanischen Garten an den Kragen. Das war der Riesenbaum mit den rötlichen Blättern - für viele ja einer der schönsten Orte in der ganzen Stadt. Den Baum gibt es schon länger als elektrisches Licht hier bei uns in Münster. Sogar länger als das Telefon. Seit über 160 Jahren stand er da im Schlossgarten - seit 1855. Jetzt musste er aus Sicherheitsgründen weg. Der Baum war vom Brandkrustenpilz befallen, dadurch sind in den letzten Monaten schon tonnenschwere Äste abgebrochen. Deswegen war der Bereich um den Baum auch schon länger gesperrt.

© Antenne Münster

Der Baum war so groß und ausladend, dass zum Fällen ein Hubschrauber zum Einsatz kam. Der Baum ließ sich nicht einfach unten am Stamm anschneiden, damit er dann einfach in eine Richtung fällt. Dann hätte der Baum ja jede Menge andere Bäume mitgerissen oder Gebäude und Gegenstände im Schlossgarten zerstört. Der Baum wurde sozusagen scheibchenweise von oben nach unten gefällt.

© Antenne Münster
Ein letzter Blick auf die Blutbuche im Botanischen Garten.© ANTENNE MÜNSTER
Ein letzter Blick auf die Blutbuche im Botanischen Garten.
© ANTENNE MÜNSTER

Nach rund sieben Stunden, 49 Flügen, drei Betankungen und schwerer körperlicher Arbeit war der Einsatz, der viele Blicke auf sich zog, beendet. Insgesamt wurden 71 Tonnen Baummaterial weggeflogen.

Übrig bleibt ein etwa eineinhalb Meter hoher Stumpf der Blutbuche. Dieser soll aber als Erinnerung erhalten bleiben.© Matthias Evels
Übrig bleibt ein etwa eineinhalb Meter hoher Stumpf der Blutbuche. Dieser soll aber als Erinnerung erhalten bleiben.
© Matthias Evels

Spendenaufruf

Die Blutbuche war Teil des sogenannten Kalkbuchenwaldes, einer der naturnah gestalteten Lebensräume im Garten mit einer charakteristischen Strauch- und Krautschicht. "Mit der Blutbuche verliert der Botanische Garten eines seiner Wahrzeichen. Nach dem Wegfall der Beschattung durch die dicht belaubte Buche ist der begleitende typische Unterwuchs massiv gefährdet", betont Prof. Dr. Kai Müller, Direktor des Gartens. "Daher möchten wir in den kommenden Wintermonaten einen möglichst großen Ersatzbaum pflanzen." Damit dies gelingt, bittet der Fördererkreis des Botanischen Gartens um Spenden. "Wir hoffen sehr, dass uns viele Bürger:innen dabei helfen, denn nur so wird es uns gelingen, diesen faszinierenden Lebensraum zu erhalten", erklärt Claus Dapper, Vorsitzender des Fördererkreises.

Die Bankverbindung lautet: Sparkasse Münsterland Ost / Stichwort "Blutbuche" / IBAN: DE 88 4005 0150 0135 3762 34.