Großeinsatz am Flughafen Münster-Osnabrück

Nach dem Parkhausbrand am Flughafen Münster/Osnabrück sorgen sich jetzt Hunderte Urlauber: Ist mein Auto kaputt, fragen sie sich. Und wer zahlt den Schaden? Die Ungewissheit kann noch dauern, der Flughafen hat ein Notfall-Telefon eingerichtet.


© Polizei Steinfurt

Sorge am Urlaubsstrand

Böse Überraschung in den Herbstferien: Wer in den vergangenen Tagen vom Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) aus in den Urlaub geflogen ist, dürfte nach einem Feuer in dortigen Parkhaus A mit Sorge nach Deutschland schauen. Für die Parker auf Ebene 1 und 2 gibt es verschiedene Möglichkeiten, die alle wenig Freude machen: Entweder wurde das Auto zerstört, beschädigt oder es steht in dem Parkhaus, in dem die Spurensicherer der Polizei und ein Brandgutachter noch ermitteln. Egal wie - ein Großteil der Urlaubserholung dürfte damit wieder dahin sein.

Zusätzlich neben den 73 beschädigten Wagen waren im Parkhaus auf den Ebenen 1 und 2 noch rund 600 weitere Autos abgestellt. Diese können die Besitzer ab sofort wieder aus dem Parkhaus herausfahren. Der Flughafen bittet die betroffenen Fluggäste, sich nach der Ankunft an der Airport-Information zu melden.

Notfall-Telefon

Bis zum Mittag hatten sich bei dem am Dienstag vom FMO eilig eingerichteten Notfall-Telefon rund knapp 200 Reisende gemeldet. Per Mail kamen nochmals rund 150 Anfragen in Greven im nördlichen Münsterland an. Betroffene können sich telefonisch unter 02571/947000 oder per E-Mail an parking-services@fmo.de melden.

«Bei einigen Anrufern stellte sich schnell heraus, dass sie nicht betroffen sind oder dass sie ihr Auto ganz woanders abgestellt hatten. Bei offenen Fällen haben wir die Kontaktdaten der Anrufer und Auto-Details notiert. Wir können dann in den nächsten Tagen schneller reagieren und bei einer Entwarnung die Anrufer zurückrufen», sagte Flughafensprecher Andrés Heinemann am Mittag.

Die Bandbreite der Reaktionen am Telefon sei groß gewesen. «Das reichte von Verständnis, nach dem Motto höhere Gewalt, da kann der FMO nichts machen, bis zu wüsten Beschimpfungen, warum wir denn noch nicht alle Fahrzeuge identifiziert hätten», sagte Heinemann.

Versicherung

Nach einem Parkhausbrand am Flughafen Münster/Osnabrück mit rund 73 beschädigten Autos ist die Sorge bei vielen Urlaubern groß: Ist mein Auto in so einem Fall versichert? Wir haben mit Elke Weidenbach von der Verbraucherzentrale NRW gesprochen. Wer im Fall eines Brands haftet, kommt auf die Ursache an. Wenn das Feuer durch Kurzschlussschäden oder einen Kabelbrand verursacht wurde, ist die Teilkasko-Versicherung gefragt. Bei Vandalismus ist das eine Frage der Vollkasko-Versicherung. Die Teilkasko greift in Teilbereichen, wie Brand und Explosion, Hagel oder Blitzeinschlägen oder Diebstahl. Die Vollkasko gibt es immer nur in Kombination mit der Teilkasko. Sie greift, wenn ein eigener Unfall selbst verursacht wurde oder bei Vandalismus.

Ansprüche auf einen Ersatzwagen hat man bei einem Haftpflichtschaden. Dann muss der 'gegnerische' Haftpflichtversicherer ein Auto stellen. Das geschieht meistens während der Reparatur des geschädigten Wagens. Wenn die Teil- oder Vollkasko greift, gilt die Regel nicht. Dann muss man mit der Versicherung individuell klären, ob es eine Möglichkeit gibt, oder mit der Werkstatt, die die Reparaturen am Wagen ausführt. Im Fall des FMO muss man mit dem Betreiber des Parkhauses sprechen, ob ein Wagen gestellt wird oder Kosten übernommen werden.

Das ganze Interview mit Elke Weidenbach von der Verbraucherzentrale NRW gibt es hier noch mal zum Nachhören:

© ANTENNE MÜNSTER

Was war passiert?

Der Parkhausbrand war in der Nacht zu Dienstag gelöscht worden. Nach Angaben der Polizei wurden 73 Autos beschädigt, 40 Wagen mussten komplett ausgebrannt abtransportiert werden. Auch das Parkhaus selbst wurde in Mitleidenschaft gezogen, unter anderem platzte Beton ab. Warum das Feuer auf dem Parkdeck des Parkhauses A im ersten Obergeschoss ausgebrochen war, ist derzeit noch unklar. Die beiden von dem Feuer betroffenen Etagen des Parkhauses waren zunächst gesperrt. Alle anderen Parkdecks wurden wieder freigegeben. Verletzt wurde niemand. Bei dem Einsatz waren 260 Feuerwehrleute aus dem gesamten Kreis Steinfurt im Einsatz. Am späten Abend war der Brand unter Kontrolle, die Feuerwehr hatte gegen 1 Uhr gelöscht. Der Flugbetrieb war durch den Brand nicht beeinträchtigt. Genaue Erkenntnisse werden die weiteren Ermittlungen bringen.

Für noch ausstehende Flüge gab der Flughafen Entwarnung. Trotz des Brandes und der Sperrungen gebe es noch genug Parkplätze, sagte der Airportsprecher am Morgen. «Jeder Reisende, der startet, kann sein Fahrzeug abstellen.»

Wer jetzt aus dem Urlaub zurück kommt und mangels Auto nicht nach Hause fahren kann, soll sich nach Auskunft des Flughafens keine

Sorgen um den Rückweg machen. «Hier muss niemand übernachten, wir finden Lösungen», sagte der Flughafensprecher.

Weitere Meldungen