Alles zur richtigen Mundhygiene

In der neuen Folge des "Umdenken"-Podcasts der Uni Münster dreht sich diesmal alles um Zahngesundheit.

© Uni MS – Linus Peikenkamp

Anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September ist bereits heute die neue Folge des Uni-Podcast "Umdenken" erschienen. In dieser Folge informiert die Zahnmedizinerin Prof. Dr. Anne Wolowski von der Universität Münster über die Wichtigkeit von und vor Allem die richtige Zahn- und Mundhygiene.

Für eine gute Mundhygiene ist nicht nur regelmäßiges Zähneputzen sehr wichtig, sondern auch eine bewusste und ausgewogene Ernährung. Insbesondere süße und saure Speisen schaden der Zahngesundheit, betont die Prof. Dr. Anne Wolowski. Ein Verzicht auf diese Produkte sei jedoch nicht zwingend nötig. „Ebenso wie bei der Zahnreinigung hilft es auch bei der Ernährung, sich Gewohnheiten anzueignen und lieber einmal am Tag etwas Süßes zu essen, statt über den Tag verteilt“, empfiehlt die Wissenschaftlerin in der aktuellen Folge.

Mehrmaliges tägliches Zähneputzen sei bei der Zahnpflege „das erste Mittel der Wahl“, unterstreicht die Zahnmedizinerin. Zudem sei ein regelmäßiger Kontrolltermin beim Zahnarzt wichtig. „Der Schein, dass weiße und schmerzfreie Zähne gesund sind, kann trügen. Einige sensible Stellen wie beispielsweise die Zahnzwischenräume lassen sich von außen nicht ohne Weiteres überprüfen. Eine regelmäßige Kontrolle ist also unabdingbar“, betont Anne Wolowski, die auch leitende Oberärztin und stellvertretende Direktorin der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien am Universitätsklinikum Münster ist.

© Uni MS – Linus Peikenkamp

Neben einer nicht ausreichenden Pflege können auch psychische Faktoren wie Stress und Unruhe Zahnschmerzen verursachen. Insbesondere am Morgen komme es bei einigen Menschen zu Beschwerden, da stressbedingtes Zähneknirschen während des Schlafs zu Schmerzen und Verlust der Zahnsubstanz führe. „Eine angemessene Schlafhygiene, sich also bereits vor dem Schlafen zu entspannen und zur Ruhe zu kommen, kann eine Lösung des Problems sein“, erklärt die Expertin. 

Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Sie berichten über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation. Alle Folgen könnt ihr hier hören.

Weitere Meldungen