Aasee-Fische sind gesund

Den Aasee-Fischen geht es wieder gut. Das zeigen erste konkrete Ergebnisse des Ruhrverbandes - er hat die Fische in dieser Woche untersucht.

© WWU Münster

Die Fische im Aasee haben den warmen und vor allem trockenen Sommer in diesem Jahr gut überstanden. Das zeigen die ersten konkreten Ergebnisse des Ruhrverbandes heute auf ANTENNE MÜNSTER-Nachfrage. Experten des Ruhrverbandes haben in dieser Woche die Fische im Aasee gezählt und untersucht. Das Ergebnis: Zum einen geht es den Fischen gut - es gibt und gab zuletzt genug Futter und Sauerstoff im Aasee. Zum anderen gibt es mittlerweile weniger Fische im Aasee, der Raubfischanteil ist aber deutlich höher als vor einigen Jahren. Das liegt unter anderem daran, dass Zander im See freigelassen wurden. Sie sind Raubfische und sollen die Fischmenge im See regulieren.

Genauere Ergebnisse in den kommenden Wochen

Vor vier Jahren hatten zu viele Fische im Aasee und extrem sauerstoffarmes Seewasser im Sommer zu massenhaftem Fischsterben geführt. Seitdem setzen Stadt und Verbände jede Menge Maßnahmen um, um das künftig zu vermeiden. Und diese Maßnahmen wirken, zeigen die zentralen Erkenntnisse des Ruhrverbandes heute. Inwieweit Stadt und Verbände nun weiterhin in die Natur des Sees eingreifen müssen, sollen die genauen Daten des Ruhrverbandes in den kommenden Wochen zeigen.

Weitere Meldungen