Klimakrisencouch lädt Lewe und Todeskino zum Gespräch
Veröffentlicht: Donnerstag, 24.09.2020 21:35
Am Sonntag (27.09.) entscheidet sich, wer zukünftig an Münsters Stadtspitze steht: Markus Lewe (CDU) oder Peter Todeskino (Die Grünen). Heute (25.09.) stellten Bürger/innen auf der "Klimakrisencouch" deshalb letzte wichtige Fragen rund ums Thema Klimaentwicklung in Münster.

Am Fridays For Future-Freitag blieb es auch in Münster nicht still. Das Bündnis "Klimaentscheid Münster" lud zum Gespräch zwischen Bürger/innen, verschiedenen Klimainitiativen - und den beiden Oberbürgermeisterkandidaten Markus Lewe (CDU) und Peter Todeskino (Die Grünen).
Vom Büro der Grünen an der Windthorstraße ging es ab 16 Uhr über die Promenade und den Servatiiplatz bis hin zum Hauptbüro der CDU an der Mauritzstraße. Dabei waren auf der Promenade Informationsstände von verschiedenen Klimainitiativen aufgebaut, u.a. von BUND Jugend, Parents for Future, Scientists für Future, ADFC und Extinction Rebellion. Währenddessen wurden Fragen der Bürger/innen gesammelt, denen dann ab 17 Uhr Lewe und Todeskino Rede und Antwort standen. Unter anderem ging es um die Verkehrswende, den Flughafen Münster-Osnabrück, den Ausbau der B51, Klimaneutralität bis 2030 und das geplante Metrobus-System. Bis 18 Uhr beantworteten beide die Fragen der Bürger/innen. Laut Polizei waren rund 150 Teilnehmende vor Ort. ANTENNE MÜNSTER-Reporterin Luisa Meng fasst die Aktion im Interview mit Samstagsmoderator Jonas Menke nochmal zusammen:
Klimaschutz ist und bleibt ein wichtiger Punkt für die politische Agenda - auch ein Münster. Bereits gestern (24.09.) stellte die CDU in ihrem 10-Punkte-Plan vor, was die CDU mit Markus Lewe in den nächsten 100 Tagen erreichen will. Auch die Grünen stellten heute ihren Plan vor.
