Am Samstag, 25. April, ist internationaler Weltpinguintag

Aus der modernen Pop- und Medienkultur sind sie nicht mehr wegzudenken. Egal, ob als gleichnamiger Superschurke in den Batman-Comics, als animierte Knetfigur Pingu oder als Tux, das Maskottchen von Linux, Pinguine sind beliebt und allgegenwärtig. Nur in der Natur, da sieht die Situation nicht so rosig aus. Immer mehr Pinguin-Arten leiden unter Klimawandel, der Zerstörung ihrer Lebensräume sowie der Überfischung der Meere. Um auf die prekäre Situation der sympathischen Fragträger hinzuweisen, wird seit 2008, immer am 25. April, der internationale Weltpinguintag begangen.

© Allwetterzoo Münster

Im Allwetterzoo Münster lebt eine Kolonie Brillenpinguine. In der Natur leben sie an der Küste Namibias, der West- und Südküste Südafrikas sowie gelegentlich an den Küsten Angolas und Mosambiks. Allerdings nehmen die Bestände in ihrem natürlichen Lebensraum immer weiter ab und die Art gilt seit 2012 als stark gefährdet.

Frack an, nicht nur am Gedenktag!

„Weißer Bauch, schwarzer Frack und eine rosarote Brille: Auf den ersten Blick sehen unsere Pinguine alle ziemlich gleich aus. Trotzdem kann man sie auseinander halten – wenn man genau hinschaut. Jeder Pinguin hat nämlich ein ganz eigenes Punktmuster auf der Brust, das so einmalig ist wie unser Fingerabdruck“, erklärt Dr. Simone Schehka, Kuratorin im Allwetterzoo. Und auch die in diesem Jahr geschlüpften Tiere sind mittlerweile so weit in ihrer Entwicklung, dass sie ihre individuelle Zeichnung entwickelt haben. „Wenn die Jungtiere schlüpfen, haben sie noch ein weiches Daunenfell. Mit dem können sie noch nicht ins Wasser, die würden sich zu sehr mit Wasser voll saugen.“ Pinguine gehen erst ins Wasser, wenn ihr Gefieder voll ausgebildet ist. Doch auch das neue, dichte Federkleid will vorbereitet werden: Die Vögel fetten es mit dem Öl aus ihrer Bürzeldrüse am Schwanzansatz ein und machen es so wasserabweisend.

Am internationalen Weltpinguintag geht es aber nicht nur um die Brillenpinguine. Denn was der Eisbär für den Nordpol ist, ist der Pinguin für den Südpol. „Alle 18 existierenden Pinguinarten sind fast nur auf der Südhalbkugel zu finden – sieben Arten leben in der Antarktis und auf subantarktischen Inseln“, sagt die Kuratorin. Laut Umweltbundesamt deuten mehrere Forschungsergebnisse auf zum Teil dramatische Einbußen bei Pinguinbeständen hin. Schuld sei der klimabedingte Rückgang des Meereises, der wiederum zu geringeren Krillbeständen geführt hat. Krill, das sind kleine Leuchtgarnelen, bilden die Hauptnahrungsquelle von vielen Fischen, die wiederrum den Pinguinen als Nahrung dienen – sofern sie nicht in den Netzen von Fischern landen.

Das der Weltpinguintag am 25. April stattfindet, hat einen guten Grund

„Der Tag markiert die Wanderung der Kaiserpinguine in der Antarktis zu ihren Brutplätzen im Norden. Wissenschaftler auf der amerikanischen McMurdo-Station in der Antarktis hatten bemerkt, dass die Tiere nach vielen Monaten auf See in ihre Brutkolonie an Land zurückkehren - zuverlässig jährlich am 25. April zur selben Stelle“, so Dr. Simone Schehka zu diesem immer wiederkehrenden Termin. „Der Tag des Erscheinens der Pinguine wurde für die Forscher zu einem eigenen Feiertag, der sich nach und nach weltweit etablierte.“

Anders als die Kaiserpinguine, die für die Terminierung des internationalen Weltpinguintages verantwortlich sind, ist der Brillenpinguin deutlich kleiner als seine Verwandten vom Südpol. „Der Kaiserpinguin erreicht eine Körpergröße zwischen 100 und 130 Zentimeter und wiegt zwischen 22 und 37 Kilogramm. Unsere Brillenpinguine erreichen eine Gesamtlänge von 60 bis 70 Zentimeter und ein Gewicht von ca. drei Kilogramm.“

Das Revier der Brillenpinguine im Allwetterzoo Münster beherbergt über 60 Tiere. Der „Swimmingpool“ der Pinguine fasst 45 Kubikmeter Wasser. Um es nicht wöchentlich wechseln zu müssen, wird es gereinigt. Dafür wird das Wasser aus dem Pinguinbecken zuerst in ein Ruhebecken gepumpt, wo es von groben Verunreinigungen befreit wird. Dann wird das Wasser gewaschen. In der zweiten Stufe ist ein Trommelbecken. Das Verfahren ist vergleichbar mit dem einer Waschmaschine. Der Trommelfilter dreht sich und dadurch werden Schmutzpartikel nach außen geschleudert. Der Dreck wird dann mit einem Schaber aufgefangen und entsorgt. Im dritten und letzten Becken wird das Wasser dann von „unsichtbaren“ Verschmutzungen befreit. Mittels ultravioletten Licht werden Bakterien vernichtet und das Wasser kann am Ende gereinigt zurück ins Pinguinrevier gepumpt werden.

Weitere Meldungen